Vortrag von Susanne Urban Ab dem 10. Jh. lassen sich Juden in Speyer, Worms und Mainz nieder. Sie bauen Synagogen, errichten Frauenschulen und monumentale Ritualbäder, diskutieren in Lehrhäusern und feiern in Gemeindezentren. Sie beerdigen ihre Toten auf Friedhöfen, die bis heute wie ein offenes Buch von Rabbinern und weisen Frauen, Wohltäterinnen und einfachen Gemeindemitgliedern berichten. Die Juden in den nach den hebräischen Städtenamen Schpira, Warmaisa und Magenza benannten SchUM-Gemeinden setzen architektonische Maßstäbe und werden Vorbilder für andere Gemeinden. Ihre Gelehrsamkeit…
Jüdisches Leben in Gohlis und der äußeren Nordvorstadt. Ausstellung von Elisabeth Guhr mit einem Vortrag zu „jüdischen Frauen in Leipzig und Gohlis“ Der zweite Teil der Ausstellung „Ich hatte einst ein schönes Vaterland“ zeigt thematische Tafeln. Sie beschäftigen sich mit dem Schicksal von Einzelpersonen, geben aber auch einen historischen Überblick zu Themen wie „Die Rauchwarenhändler vom Brühl“, „Wissenschaftler und Industrielle“ (die Agfa), „Intellektuelle mit jüdischen Wurzeln“, „jung, jüdisch, weiblich, widerständig“, „Auswanderung, Flucht, Exil“. In ihrem Vortrag spricht Frau Guhr über…
4. Thema: jüdische Kulturen/Vielfalt der geographischen Herkünfte Mit Dr. Timotheus Arndt (Forschungsstelle Judentum, Theologische Fakultät der Universität Leipzig) und wechselnden Referenten Was ist Aschkenas, was Sefarad? Was heißt „orthodox“? Was sind Chasidim? Wie in jeder Kultur gibt es auch unterschiedliche Entfaltungen von Judentum, gewissermaßen viele Judentümer. Dieser Abend soll einen Überblick über und einige Einblicke in verschiedene jüdische Kulturkreise geben. Die Veranstaltung wird auch via Zoom übertragen. Den Link dazu finden Sie in Kürze hier. Foto: Levi Meir Clancy on…
Die Kultur der Roma und Sinti, ihre authentische Musik- und Tanz-Kunst, die Poesie ihrer Sprache und die bildende Kunst, aber auch ihre Leidensgeschichte im Nationalsozialismus, die Diskriminierung und die Vorurteile, die bis heute andauern, sowie die Integration der Roma-Gemeinschaften in Europa sollen Thema des 2. Kulturfestivals der Roma und Sinti in Leipzig sein. LATCHO DIVES ist Romanes, die Sprache der Roma, und bedeutet EIN SCHÖNER TAG. Diese Einladung an alle Leipziger*innen konnten wir bereits in 2020 aussprechen und sie wurde…
Find out moreDer Textdichter und Komponist Robert Gilbert Vortrag von Dr. Jürgen Schebera (Berlin) mit zahlreichen historischen Tondokumenten Sein Name ist kaum noch im öffentlichen Gedächtnis, doch viele seiner Liedtexte für erfolgreiche Schlager, Operetten und Tonfilme sind bis heute im Ohr geblieben: das deutsch-jüdische Allroundtalent Robert Gilbert (1899-1978). Geboren in Berlin, kam er schon Anfang der 1920er Jahre in Kontakt zu Kabarettkomponisten wie Friedrich Hollaender und Werner Richard Heymann, für die er Texte lieferte, ehe dann der frühe musikalische Ufa-Tonfilm seine Domäne…