Upcoming Events

Rabbiner Jonathan Romain PhD, „Dignity of Life – Dignity of Dying“

Ariowitsch-Haus – Salon

When you want to die, but the law won’t let you. If you ask most rabbis, they will tell you that Judaism opposes assisted dying, claiming it offends against the sanctity of life and usurps God’s will. But is that true? Even if that might have been the case in the past, should that still […]

Kostenlos

Leipzigs jüdische Ärzte

Ariowitsch-Haus – Salon

In diesem Vortrag stellt Frau Dr. Andrea Lorz mit einem „Blick zurück“ Leipziger Ärzte jüdischer Herkunft vor. Ihr Wirken wird im Kontext zur Entwicklung der Stadt Leipzig als Kultur-, Wissenschafts- und Industriestadt dargestellt. Nicht selten haben diese Ärzte oft Innovatives auf ihrem ureigensten, dem medizinischem Gebiet, geleistet und Beachtenswertes auf noch einem anderen als dem […]

Um Spenden wird gebeten.

Basiswissen Judentum, Teil 3, 3. Thema: Schavuot und Pfingsten

Ariowitsch-Haus – Salon

Mit Dr. Timotheus Arndt (Forschungsstelle Judentum, Theologische Fakultät der Universität Leipzig) und wechselnden Referent*innen Das Schavuot-Fest und das Pfingst-Fest stehen bevor: Tora und Geist sind die Stichworte dazu. Tora hat eine breites Übersetzungsspektrum: Weisung, Gesetz, Lehre. Was trifft es am besten? Welche Rolle spielt das Gesetz, wenn Christen ihrem Fest stattdessen den Geist reklamieren? Die […]

Kostenlos

Die Nationalreligiöse Bewegung Israels – Entstehung, Entwicklung, Einfluss

Ariowitsch-Haus – Salon

Vortrag mit Yuval Rubovitch Die grundsätzlichen Fragen zum Verhältnis von Religion und Staatlichkeit begleiteten zionistische Debatten schon seit Anfang an. Die national-religiöse Bewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstand, stellt die Verbindung von Religion und modernem politischen Zionismus dar. Im Gegensatz zu vielen religiösen Juden sahen ihre Anhänger - vor allem die Anhänger von Rabbi […]

Kostenlos

Jüdische Privatgelehrte in Leipzig

Ariowitsch-Haus – Salon

Ein Vortrag mit Katrin Löffler Das Berliner Tageblatt meldete im März 1902, dass Dr. Salomon Mandelkern in Wien, wo er sich vorübergehend aufgehalten habe, verstorben sei. Er sei ein »Gelehrter von internationalem Rufe, der seit Jahrzehnten in Leipzig« gewirkt habe. Sein Hauptwerk sei die hebräisch-chaldäische Bibelkonkordanz, darüber hinaus habe er sich als neuhebräischer Dichter und […]

Kostenlos

Das Tagebuch der Thea Gersten

Ariowitsch-Haus – Salon

Thea Hurst, 1925 als Tochter des jüdischen Pelzhändlers Lazar Gersten geboren, verlor 1938 mit der Pogromnacht ihre behütete Kindheit, musste 1939 ihre Heimat über Warschau verlassen und überlebte durch Zufall mit Mutter und Bruder in England. Ihr Vater wurde 1942 in Treblinka ermordet. Von 1939-1948 hat sie Tagebuch geführt. Ihr Buch soll auch in Zukunft […]

Kostenlos

Die Vielfalt jüdischer Symbole

Ariowitsch-Haus – Salon

Jüdische Symbole, die den Alltag von Juden auf der ganzen Welt begleiten, sind so alt wie das Judentum selbst. Sie haben ihren Ursprung im Altertum und in der Tora und dienen als Zeichen für Glaube und Identität. Sie erfüllen Gegenstände, Zahlen und Farben mit einem tieferen Sinn. Entdecken Sie die Vielfalt jüdischer Symbole sowie dessen […]

Kostenlos

Basiswissen Judentum, Teil 5 – 4. Thema: Das Gebet in der Synagoge

Ariowitsch-Haus – Salon

Mit Dr. Timotheus Arndt (Forschungsstelle Judentum, Theologische Fakultät der Universität Leipzig) Gäste finden in einer Synagoge meist ein Gebetbuch vor, das ihnen die die hebräischen Gebete mit Übersetzung und Umschrift zugänglich macht. Wir sehen uns an, wie dieses Gebetbuch aufgebaut ist und wie sich Gäste im Ablauf der Gebete mithilfe des Buches orientieren können. Die […]

Kostenlos

Ein Prager in Leipzig: Franz Werfel (1890-1945)

Ariowitsch-Haus – Salon

Franz Werfel, geb. 1890 in Prag, gestorben 1945 in Bevery Hills in Kalifornien, hat obwohl er nur 55 Jahre alt wurde, ein umfangreiches Werk geschaffen: Lyrik, Erzählungen, Novellen, Romane und Dramen. Im Mittelpunkt des Vortrages von Frau Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt stehen einerseits die Leipziger Jahre Franz Werfels als Lektor im Kurt Wolff Verlag im […]

Kostenlos

ABGESAGT – Flucht aus der Ukraine: Erlebnisse, Herausforderungen, Zukunft

In dieser Konferenzreihe können sich Interessierte und Betroffene über Erfahrungen, Hilfestellungen sowie Ermutigungen im Umgang mit dem Aggressionskrieg gegen die Ukraine austauschen. Informationsstände laden dazu ein, Näheres über weitere Hilfsorganisationen und -angebote zu erfahren. Zudem gibt es mehrere Vorträge von Vertreter*innen unterschiedlicher Bereiche, die täglich für die oder mit den Schutzsuchenden aus der Ukraine arbeiten. […]

Kostenlos