Leider muss die Veranstaltung Corona-bedingt ausfallen. Ein Nachholetermin wird an dieser Stelle bekanntgegeben. Vortrag mit Musikbeispielen von Hartmut Bockenheimer Hanns Eisler und Erwin Schulhoff, zwei Komponisten von außergewöhnlicher Begabung, die die zeitgenössische Musik beeinflussten, waren geprägt durch die politischen Verhältnisse in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beide vertraten linke Meinungen. Eisler, in Leipzig geboren, lernte u. a. bei Schönberg in Wien. Schulhoff, in Prag geboren, studierte u. a. bei Teichmüller und Reger in Leipzig. Eisler entschied sich nach dem…
Zum 100. Geburtstag von Paul Celan Von rimon productions mit Mivos Quartet (NY) und Nate Wooley, Britta Shulamit Jakobi und Hanno Dinger Die konzertante Lesung erzählt aus dem frühen Lebensausschnitt von Paul Celan, nachdem er über Bukarest und Wien nach Paris kam und dort seinen Gedichtband „Atemwende“ veröffentlichte. Seine Begegnung mit Ingeborg Bachmann in Wien wird im Spiegel dieser Zeit in der Briefkorrespondenz „Herzzeit“ erlebbar. Die Kompositionen von Bojan Vuletic zu einigen dieser Gedichte gibt uns die Möglichkeit der Auseinandersetzung…
Coronabedingt musste diese Veranstaltung leider abgesagt werden. Der Vortrag wird am 10. März 2021 um 17 Uhr nachgeholt. Gerhard Baselt (71) leistete 2017 den Freiwilligendienst beim Projekt „Sar El“ (Hilfe für Israel) und berichtet davon. Im November 2017 war der Ingenieur und ehemalige Soldat Gerhard Baselt aus Zschorlau im Erzgebirge im Rahmen des Nationalen Projekts „ Sar-El“ (Hilfe für Israel) als Volunteer bei den Israelische Verteidigungsstreitkräften eingesetzt. Gemeinsam mit Freiwilligen aus aller Welt hat er als Zeichen der Verbundenheit mit…
Die Sandartisten zu Gast im Ariowitsch-Haus Seit mehr als zehn Jahren arbeitet der Regisseur und Produzent Dimitrij Sacharow mit den besten SandartistInnen in Europa. „Heimat – eine emotionale Sandgeschichte“ wurde speziell für die jüdischen Gemeinden inszeniert. Was ist Heimat – und vor allem wo? Die Reise geht durch die Bundesrepublik Deutschland. Mit imposanten Bildern wird die Geschichte der Juden in Deutschland erzählt: Von der Entstehung der ersten Synagogen in Köln, Worms und Trier bis zu Pogromen und zur Schoa. Aber…
Coronabedingt musste diese Veranstaltung leider abgesagt werden. Ein neuer Termin wird hier bekanntgegeben. Vortrag von Dr. Arndt Engelhardt, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow Ende Juni 1840 wurde in der Messe-, Handels- und Universitätsstadt Leipzig das Gutenbergfest anlässlich des 400jährigen Jubiläums der Erfindung des Druckes mit beweglichen Lettern begangen. Zahlreiche deutschsprachige, jiddische und hebräische Drucke wurden in jener Dekade in Leipzig angefertigt, deren Entstehung und Verbreitung im Vortrag exemplarisch nachgezeichnet werden soll. Aus dem Wirken von jüdischen…
Der Vortrag findet als Zoom-Veranstaltung unter folgendem Link statt: https://zoom.us/j/99964218964?pwd=YUNUVmppQ1Y0WldYN2tGN3JCa21RQT09 Vortrag von Dr. des. Walid Abdelgawad, Leipzig In der Bibel lesen wir von Noach, der mit seiner Familie und vielen Tieren die Sintflut in einem Kasten überlebt. Weniger bekannt ist bei uns, dass auch die muslimische Überlieferung viel von Noach zu erzählen hat.
Find out moreBeide Filme werden einmalig auf Youtube gezeigt, mit einem Video-Grußwort von Rasa Balčikonytė, Kulturattachée der Botschaft der Republik Litauen. Zur Veranstaltung geht es hier: https://youtu.be/1Wr6w6aN9Xk Searching for the Vilna Gaon/Auf der Suche nach dem Gaon von Vilna, Kurzfilm. Dir. Vytautas Puidokas, Litauen, 2020, 7,30 min, OmdtU u n d The secrets of the Great Synagogue of Vilna, Dok, Dir. Loïc Salfati, Litauen, 2020, ca. 60 min, OmengU Vieles über die legendäre Figur des Gaon von Vilna, geboren als Elijah ben…
Die Veranstaltung findet ausschließlich digital über ZOOM statt. Hier der Link: https://zoom.us/j/99163955964?pwd=NDBXZElwRUdxWW1ZS1YyNHBQNVFRdz09 Landesrabbiner Zsolt Balla, der Vorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig Küf Kaufmann und der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Burkhard Jung, werden die erste Kerze des Leipziger Chanukka-Leuchter gemeinsam zünden – Corona-bedingt aber unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Der Leuchter ist das Geschenk eines ehemaligen Leipzigers jüdischer Herkunft der zweiten Generation an die Stadt Leipzig und soll jährlich während des Chanukka-Festes an der Gedenkstätte der großen Gemeindesynagoge öffentlich aufgestellt werden.
Die Veranstaltung findet als ZOOM-VORTRAG statt. Hier der Link: https://zoom.us/j/95234276141?pwd=RE5XQ2x0TWVrY0FkajdSWVlLK3lKZz09 Vortrag von Frau Dr. Elena Solominski Der Vortrag widmet sich dem Lebenswerk von Staatsrat Jacob Teitel (1850–1939) und der Tätigkeit des Verbandes russischer Juden in Deutschland (1920–1935). Jacob Teitel war ein wichtiger Vertreter des russischen Judentums, der für den Aufbau der Kontakte mit deutschen Juden sorgte. Als Vorsitzender des „Verbandes russischer Juden in Deutschland“ (1921-1935) setzte er sich für die Rechte der russisch-jüdischen Flüchtlinge in Deutschland und auf internationaler Ebene…
Diese Veranstaltung findet als Zoom-Veranstaltung statt. Hier ist der Link: https://zoom.us/j/95889559474?pwd=Y2NhdVQzOU5mM3hQWGhJR1ZwbytaUT09 Das Chanukka-Fest dauert acht Tage. In diesem Jahr beginnt es am Abend des 10. Dezember und endet am Abend des 18. Dezember. Chanukka, das Wort, bedeutet „Weihung“ und erinnert an die Wiedereinweihung des Jerusalemer Tempels im Jahr 165 vor unserer Zeitrechnung. Der Gemeinderabbiner der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig, Zsolt Balla, wird 3 Tage nach dem eigentlichen Chanukka-Fest für alle interessierten LeipzigerInnen über die Herkunft, Entstehung und die Bräuche von…