Upcoming Events

Ephraim Carlebach (12.03.1879-04.10.1936) Rabbiner der Leipziger Orthodoxie

Ariowitsch-Haus – Salon

Dr. Ephraim Carlebach war bis zu seiner Emigration im März 1936 nach Palästina der orthodoxe Rabbiner Leipzigs. Er gründete 1913 die erste jüdische Schule Sachsens, erreichte den unterrichtsfreien Sabbat und setzte reformpädagogische Ideen an der Schule um. Dr. Marco Helbig promovierte zum Leben und Werk des Rabbiners. Er wird Carlebachs Lebensgeschichte und sein Bemühen um […]

Um Spenden wird gebeten

Музыкальная программа „С любовью к женщине“

Ariowitsch-Haus – Saal

Выступление дуэта "LA Perle" с участием Мегги Уклеба ( рояль) и Саломе Хомасуридзе ( скрипка). В концерте также принимают участие: Михаил Беженару  (аккордеон), Стивен Бэр (рояль), София Донау (рояль) и Макс Готтфрид (вокал). В программе  прозвучит классическая и популярная музыка.

Kostenlos

ABGESAGT. Benefizkonzert: Anatoliy Hnatyuk

Ariowitsch-Haus – Saal

Знаєте, друзі, бувають моменти, коли певні обставини заважають нам зробити те, що ми задумали. Бо не все залежить від людини. У січні ми скасували творчий вечір Анатолія Гнатюка, оскільки не встигли організувати дозвіл з України на перебування співака за кордоном у Німеччині.  Зараз 6 березня ми знову вимушені за перенести концерт через те, що 27 […]

Kostenlos

Vereine und Organisationen des jüdischen Lebens stellen sich vor

Neues Rathaus - Obere Wandelhalle Martin-Luther-Ring 4, Leipzig, Sachsen

Im Rahmen der Ausstellung „Einige waren Nachbarn. Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ des United States Holocaust Memorial Museums in der unteren Wandelhalle des Neuen Rathauses bietet die Stadt Leipzig in Kooperation mit dem Ariowitsch-Haus mit Vereinen und Organisationen des jüdischen Lebens, als auch gegen Antisemitismus engagierten Initiativen, einen „Markt der Möglichkeiten“ an. Konkret sollen Besucher*innen damit […]

Kostenlos

Die Leipziger Meuten – Vortrag von Dr. Sascha Lange

Neues Rathaus - Untere Wandhalle Martin-Luther-Ring 4, Leipzig, Sachsen

Leipzig war ein Zentrum jugendoppositioneller Gruppen in Deutschland. Bis zu 1500 Mädchen und Jungen trafen sich ab Mitte der 1930er Jahre in den als Leipziger Meuten bezeichneten Cliquen außerhalb der Hitlerjugend und lehnten sich gegen den Nationalsozialismus auf. Der Historiker und Autor Sascha Lange, der beste Kenner der Leipziger Meuten, gibt Einblicke in dieses spannende […]

Kostenlos

Basiswissen Judentum, Teil 3, 2. Thema: Purim mit Dr. Timotheus Arndt

Ariowitsch-Haus – Salon

Vortragsreihe Basiswissen Judentum, Teil 3, 2. Thema: Purim Mit Dr. Timotheus Arndt (Forschungsstelle Judentum, Theologische Fakultät der Universität Leipzig) und wechselnden Referent*innen Wir blicken auf das Purimfest zurück. Das Buch Ester ist ein frühes Beispiel für Judenfeindschaft. Heute sagen wir meist Antisemitismus. Das Buch erzählt, wie Juden gerettet wurden. Was ist heute zu tun, um […]

Die Damen und Herren Daffke. Konzert

Ariowitsch-Haus – Saal

Was ist Glück? Wieviel Geld ist genug? Was braucht der Mensch? Die Daffkes stellen sich den großen Fragen des Lebens. Mal nachdenklich, mal euphorisch, aber immer in gewohnter Daffke-Manier. Ob mit den Melodien von Friedrich Hollaender, den kessen Vokalsätzen der Comedian Harmonists oder den sehnsuchtsvollen Chansons von Kurt Weill, die Daffkes sezieren die Sehnsüchte der […]

€10 – €15

Übergabe des Vorsitzes der Jüdisch-Christlichen Arbeitsgemeinschaft an Pfarrerin Simone Berger-Lober

Ariowitsch-Haus – Saal

1855 beschrieb Franz Delitzsch die Aufgabe, „wahrheitsgemäße Erkenntnis des Judentums unter Christen und wahrheitsgemäße Erkenntnis des Christentums unter Juden befördern.“ Um den Blick dafür immer wieder neu zu schärfen, ist es wichtig auch die Leitungsverantwortung weiterzugeben. Podiumsgespräch: Aufgabe und Herausforderungen des jüdisch-christlichen Gesprächs mit Rabbiner Dr. Joshua Ahrens, Dr. Teresa Dittmann, Simone Berger-Lober Grußworte u.a. […]

Kostenlos

Marc Chagall, das Fenster zur Welt

Ariowitsch-Haus – Salon

Das Leben und Schaffen dieses außergewöhnlichen Künstlers, der 1887 in Witebsk (Russisches Kaiserreich, heute Belarus) geboren wurde und 1985 in Saint-Paul-de-Vence (Frankreich) starb, widerspricht in seiner Vielschichtigkeit jeder Formel. Thomas Schinköth versucht eine persönliche Spurensuche, in die er neben Gemälden, Druckgrafik, Glasmalerei und Dichtungen Chagalls auch Musik einbezieht, die durch dessen Schaffen angeregt wurde. Dabei […]

Um Spenden wird gebeten

Музыкальный спектакль „Лизистрата“

Ariowitsch-Haus – Saal

Театр GLÜK представляет музыкальную народную трагикомедию Леонида Филатова «Лизистрата» на темы Аристофана. Мужчины живут между жёнами и войной. Причем войне внимания достаётся больше, чем жёнам. Лизистрата считает такое положение дел унизительным, и в городе начинается «бабий бунт». Любовь или война, кто кого? Режиссер Наталья Зорина / Композитор Александр Гарькавый / Хореограф Татьяна Вернер / В […]

Kostenlos