Upcoming Events

Das Tagebuch der Thea Gersten

Ariowitsch-Haus – Salon

Thea Hurst, 1925 als Tochter des jüdischen Pelzhändlers Lazar Gersten geboren, verlor 1938 mit der Pogromnacht ihre behütete Kindheit, musste 1939 ihre Heimat über Warschau verlassen und überlebte durch Zufall mit Mutter und Bruder in England. Ihr Vater wurde 1942 in Treblinka ermordet. Von 1939-1948 hat sie Tagebuch geführt. Ihr Buch soll auch in Zukunft […]

Kostenlos

Die Vielfalt jüdischer Symbole

Ariowitsch-Haus – Salon

Jüdische Symbole, die den Alltag von Juden auf der ganzen Welt begleiten, sind so alt wie das Judentum selbst. Sie haben ihren Ursprung im Altertum und in der Tora und dienen als Zeichen für Glaube und Identität. Sie erfüllen Gegenstände, Zahlen und Farben mit einem tieferen Sinn. Entdecken Sie die Vielfalt jüdischer Symbole sowie dessen […]

Kostenlos

Tänzerische Bilder: von nachdenklich bis hoffnungsvoll

Ariowitsch-Haus – Saal

Tänzerische Blicke auf Themen dieser und vergangener Zeiten werfen die Tänzer/-innen des Fachbereiches Tanz der Musikschule »Johann Sebastian Bach«. Auseinandersetzung mittels Bewegung und kreativer Umgang mit verschiedenen Inhalten ist wichtiger und wertvoller Bestandteil der choreografischen Arbeit in dieser Tanzausbildung. Lassen Sie sich mitnehmen in besondere emotionale und engagierte Tanzmomente.   Im Rahmen der Jüdischen Woche […]

€3 – €6

Basiswissen Judentum, Teil 5 – 4. Thema: Das Gebet in der Synagoge

Ariowitsch-Haus – Salon

Mit Dr. Timotheus Arndt (Forschungsstelle Judentum, Theologische Fakultät der Universität Leipzig) Gäste finden in einer Synagoge meist ein Gebetbuch vor, das ihnen die die hebräischen Gebete mit Übersetzung und Umschrift zugänglich macht. Wir sehen uns an, wie dieses Gebetbuch aufgebaut ist und wie sich Gäste im Ablauf der Gebete mithilfe des Buches orientieren können. Die […]

Kostenlos

Tанцевальная группа „MILETA“

Ariowitsch-Haus – Saal

Юбилейный концерт. Folkloristische Tänze aus verschiedenen Ländern. Руководитель танцгруппы Мила Таращанская

Kostenlos

Ein Prager in Leipzig: Franz Werfel (1890-1945)

Ariowitsch-Haus – Salon

Franz Werfel, geb. 1890 in Prag, gestorben 1945 in Bevery Hills in Kalifornien, hat obwohl er nur 55 Jahre alt wurde, ein umfangreiches Werk geschaffen: Lyrik, Erzählungen, Novellen, Romane und Dramen. Im Mittelpunkt des Vortrages von Frau Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt stehen einerseits die Leipziger Jahre Franz Werfels als Lektor im Kurt Wolff Verlag im […]

Kostenlos

„LASS UNS DAS SCHOFAR HÖREN!“

Gedenkstätte der Großen Gemeindesynagoge, Gottsched-/Zentralstraße

Rosch ha-Schana – Jüdisches neues Jahr Offener Gottesdienst zum jüdischen neuen Jahr mit Gebet und Schofar blasen mit dem Sächsischen Landesrabbiner Zsolt Balla.

Kostenlos

ABGESAGT – Flucht aus der Ukraine: Erlebnisse, Herausforderungen, Zukunft

In dieser Konferenzreihe können sich Interessierte und Betroffene über Erfahrungen, Hilfestellungen sowie Ermutigungen im Umgang mit dem Aggressionskrieg gegen die Ukraine austauschen. Informationsstände laden dazu ein, Näheres über weitere Hilfsorganisationen und -angebote zu erfahren. Zudem gibt es mehrere Vorträge von Vertreter*innen unterschiedlicher Bereiche, die täglich für die oder mit den Schutzsuchenden aus der Ukraine arbeiten. […]

Kostenlos

Konzert anlässlich der Vergabe des Jugendmusikpreises der Holger Koppe-Stiftung

Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Der von der Holger Koppe-Stiftung ausgelobte »Jugendmusikpreis der Holger Koppe-Stiftung« fördert musizierende Ensembles und deren Beschäftigung mit dem Leben und Wirken verfolgter und/oder ermordeter Komponistinnen und Komponisten. Im Preisträgerkonzert werden die Komponisten vorgestellt und Musikstücke von ihnen gespielt. Teilnahmeberechtigt waren Jugendliche, die ihren Wohnsitz in einem der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben oder deren instrumentale Ausbildung […]

Konzert mit Max Mostovetski

Zimeliensaal des Musikinstrumentenmuseums im GRASSI

Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Emmy Rubensohn! Netzwerkerin und Musikförderin in Leipzig bis New York“ In Erinnerung an die jüdisch/deutsche Musikmäzenin, Konzertmanagerin, Salonnière und Briefschreiberin wird eine Konzertveranstaltung mit dem jungen Leipziger Pianist und vielfachen Preisträger Max Mostovetski abgehalten. Es werden Meisterwerke von Komponisten gespielt, die vorwiegend in dem vom Emmy Rubensohn organisierten Kulturbund in Kassel gespielt […]

€8 – €12