Upcoming Events

Vortrag: Chanukka und die Makkabäer

Ariowitsch-Haus – Salon

In manchen christlichen Bibeln gibt es die Makkabäerbücher. Sie enthalten eine Erzählung, für die es ein jüdisches Fest gibt: Chanukka – die Wiedereinweihung des Jerusalemer Tempels: Nachdem der für einen hellenistischen Kult umgestaltet worden war, führte ein Aufstand unter Führung der Hasmonäer/Makkabäer zur Wiederherstellung des alten Kultes. Wir schauen uns jüdische und christliche Interpretationen der […]

Kostenlos

Karolina Trybala „Hotel de Pologne“ – Jüdische Tangos und Chansons aus Lemberg, Warschau bis Berlin und Paris

Bonvenon-Raum des GRASSI Museum für Völkerkunde

Im Rahmen der Finissage „Ausgestopft und Ausgestellt? Versuch einer Begegnung mit Jüdischen Museen“ Karolina Trybała singt nicht nur, sie sammelt Lieder und Geschichten, übersetzt, vermittelt zwischen den Kulturen und gibt Konzerte sowie Gesangsworkshop in ganz Europa. Mit besonderer Leidenschaft widmet sie sich seit vielen Jahren der Musik der 1920-er aus Galizien wo Ihre Vorfahren herstammen. […]

Kostenlos

Lesung: „In unruhigen Zeiten“ von Michael-Alexander Lauter

Ariowitsch-Haus – Salon

Drei Menschen werden in die Zeit geboren: Mojssej, ein russischer Jude aus Kiew; Kurt, ein Deutscher aus Bärenstein in Ostsachsen und Helene, eine Deutsche aus Kattowitz im preußischen Oberschlesien. Wie sich ihre Lebenswege in den Wirren von Revolution, Weltkrieg und Nachkriegszeit kreuzen und verweben, erzählt der Autor Michael-Alexander Lauter in seinem autobiografischen Roman „In unruhigen […]

Kostenlos

Vortrag: „Möglichkeiten und Grenzen jüdischer Teilhabe an sächsischen Hochschulen“

Ariowitsch-Haus – Salon

Studieren war für Juden in Sachsen lange Zeit nicht möglich. Erst mit ihrer formellen rechtlichen Gleichstellung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eröffneten sich für sie neue Zugangsmöglichkeiten zu höherer Bildung, die auch neue Einkommens- und Lebensperspektiven verhießen. Institutionelle Ausschlussmechanismen und inoffizielle Hürden erschwerten jedoch die Bildungs- und Karrierewege von Juden. Lisa Pribik stellt […]

Kostenlos

Konzertante Lesung „Ilana Shmueli und Paul Celan – Sag, daß Jerusalem ist“

Ariowitsch-Haus – Saal

Einer der wichtigsten Briefwechsel Paul Celans ist der mit Ilana Shmueli, einer Freundin aus Czernowitzer Jugendtagen und aus der Zeit des Ghettos. Nach Jahrzehnten der Trennung waren der berühmt gewordene Dichter und die mittlerweile in Israel lebende Ilana Shmueli einander 1965 in Paris wiederbegegnet. Aber erst im Oktober 1969, mit Celans Reise nach Israel, beginnt […]

Kostenlos