Donnerstag, 15. März
17 Uhr Andrei Oisteanu, Konstruktionen des Judenbildes, Frank & Timme
18 Uhr Ulrich Alexander Boschwitz, Der Reisende, Klett-Cotta
19 Uhr Thomas Sparr, Grunewald im Orient. Das deutsch-jüdische Jerusalem, Berenberg Verlag, Moderation: Beatrice Faßbender
20 Uhr Andrea von Treuenfeld, Israel. Momente seiner Biografie, Gütersloher Verlagshaus, Moderation: Diedrich Steen
21 Uhr Assaf Gavron, Achtzehn Hiebe, Luchterhand Literaturverlag, Lesung: Andreas Rehschuh, Moderation: Maria Hummitzsch
Freitag, 16. März
16 Uhr Michał Głowiński, Schwarze Jahreszeiten. Meine Kindheit im besetzten Polen, Theiss, Moderation: Anna Artwińska, Peter-Oliver Loew
17 Uhr Patricia Paweletz, Unterwegs zu Gaby Glückselig. Auf den Spuren vom Gestern im Heute, Punktum, Moderation: Shelly Kupferberg
18 Uhr Uwe-Karsten Heye, Und nicht vergessen, Aufbau, Moderation: Franziska Günther
19 Uhr Uwe Wittstock, Karl Marx beim Barbier. Leben und letzte Reise eines deutschen Revolutionärs, Blessing
20 Uhr Norman Manea, Wir sind alle im Exil, Hanser, Moderation: Shelly Kupferberg
21 Uhr Jörn Wendland, Das Lager von Bild zu Bild. Narrative Bildserien von Häftlingen aus NS-Zwangslagern, Böhlau, Moderation: Harald Liehr
Samstag, 17. März
16 Uhr Horst Selbiger, Verfemt – verfolgt – verraten. Abriss meines Lebens, Spurbuchverlag
17 Uhr Hans-Joachim Schädlich, Felix und Felka, Rowohlt
18 Uhr Cătălin Mihuleac, Oxenberg & Bernstein, Zsolnay, Moderation: Mirko Schwanitz
19 Uhr Richard C. Schneider, Alltag im Ausnahmezustand: Mein Blick auf Israel, DVA, Moderation: Matthias Morgenthaler
20 Uhr Dietmar Dath | Jürgen Herres, Marx und Engels, Reclam, Moderation: Michael Sahr
21 Uhr Marina B. Neubert, Kaddisch für Babuschka, Aviva Verlag, Moderation: Julia Baudis