Donnerstag, 21. März 2019
17:00 | Julya Rabinowich: Hinter Glas, Hanser (Für Leser ab 14 Jahren)
Eindringlich und mit poetischer Kraft schildert Julya Rabinowich die Geschichte einer Emanzipation |
18:00 | Ben Salomo: Ben Salomo bedeutet Sohn des Friedens, Europa Verlag
Ben Salomo gehört zu den erfolgreichsten und zugleich außergewöhnlichsten Rappern Deutschlands. |
19:00 | René Nyberg: Der letzte Zug nach Moskau, dtv
Der Ex-Botschafter Finnlands erzählt eine jüdische Familiengeschichte von zwei Freundinnen |
20:00 | Maxim, Leo: Wo wir zuhause sind, Kiepenheuer & Witsch
Die wahre Geschichte seiner Familie, die vor den Nazis in alle Welt floh und deren Kinder nach Berlin zurückkehren |
21:00 | Julius H. Schoeps,: Düstere Vorahnungen. Deutschlands Juden am Vorabend der Katastrophe (1933–1935)
Hentrich & Hentrich Ein jüdischer Blick auf 1933–1935, der die Katastrophe des jüdischen Lebens in Deutschland spannend analysiert. |
Freitag, 22. März 2019
17:00 | Uwe von Seltmann: Es brennt. Mordechai Gebirtig., Vater des Jiddischen Liedes, Homunculus Verlag
Hätte es den Holocaust nicht gegeben, wäre der Mordechai Gebirtig heute so populär wie die Gershwin-Brüder. |
18:00 | Marek Toman: Die große Nachricht vom schrecklichen Mord an Šimon Abeles, Wieser
In der Prager Theynkirche wird das Grab des Jungen Šimon aus dem 17.Jh untersucht, dessen früher Tod ein düsteres Geheimnis ist. |
19:00 | Lea Singer: Der Klavierschüler, Kampa
Die tragische Beziehung zweier Männer: Nico Kaufmann war Vladimir Horowitz‘ erster Klavierschüler und sein Geliebter |
20:00 | Ernst Piper: Rosa Luxemburg, Blessing
Zum 100. Todestag von Rosa Luxemburg legt Piper seine exzellent erzählte und dokumentiere Biographie vor. |
21:00 | José Eduardo Agualusa: Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer, C.H. Beck
Der in Angola geborene José Eduardo Agualusa ist einer der bedeutendsten portugiesischsprachigen Autoren |
Samstag, 23. März 2019
17:00 | Thomas Meyer. Meyers kleines Taschenlexikon, Salis Verlag
Meyer erklärt in seinem Lexikon „Date“, „Verleger“ oder „nicht schlecht“ und ca.150 weitere lebenswichtige Begriffe |
18:00 | Markas Petuchauskas: Der Preis der Eintracht, Lit Verlag
Erinnerungen, Künstlerportraits, kulturelle Wechselbeziehungen im Willnaer Ghetto und im Theater von Vilnius. |
19:00 | Alexandra Friedmann: Sterben für Anfänger oder Rafik Shulmans erstaunliche Reise ins Leben, btb
Eine Coming-of-Age Geschichte, die sich mit dem universellen Thema unserer Vergänglichkeit beschäftigt. |
20:00 | Rudi Gradnitzer + Walter Famler: Primo Levi zum 100. Geburtstag
Primo Levi als Graphic Novel erzählt vom Leben des Autors und von der Deportation und der Ermordung der Juden in Auschwitz |
21:00 | Christian Bommarius + Siegfried Lokatis: Zensur und Meinungsfreiheit, Hauswedell und Duden
Warum Primo Levi in der DDR nicht erscheinen durfte und wie wir im Internet unsere Meinungsfreiheit riskieren. |