ABGESAGT: Der jüdische Buchdruck in Leipzig um 1840 – Aufgeklärte Tradition und typographischer Wandel

Lade Veranstaltungen

ABGESAGT: Der jüdische Buchdruck in Leipzig um 1840 – Aufgeklärte Tradition und typographischer Wandel

November 24-19:00 - November 24-21:00

24 Nov 19:00 - 21:00

Ariowitsch-Haus – Salon

Coronabedingt musste diese Veranstaltung leider abgesagt werden. Ein neuer Termin wird hier bekanntgegeben.

Vortrag von Dr. Arndt Engelhardt, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

Ende Juni 1840 wurde in der Messe-, Handels- und Universitätsstadt Leipzig das Gutenbergfest anlässlich des 400jährigen Jubiläums der Erfindung des Druckes mit beweglichen Lettern begangen. Zahlreiche deutschsprachige, jiddische und hebräische Drucke wurden in jener Dekade in Leipzig angefertigt, deren Entstehung und Verbreitung im Vortrag exemplarisch nachgezeichnet werden soll. Aus dem Wirken von jüdischen Gelehrten werden materielle Zeugnisse des jüdischen Erbes vorgestellt. Sichtbar werden dabei enge Verbindungen zu innovativen
typographischen Unternehmen wie den von Karl Tauchnitz (1761–1836) begründeten Druckereien. Der Vortrag thematisiert die besondere Bedeutung Leipzigs als Zentralplatz des europäischen Buchhandels für den modernen jüdischen Buchdruck in der Dekade vor der bürgerlichen Revolution von 1848/49.

Foto: deutschlandfunk.de

Details

  • Start:
    November 24-19:00
  • End:
    November 24-21:00
  • Cost:
    Kostenlos
  • Event Category:

Organizer

Bürgerverein Waldstraßenviertel e. V., AG Jüdisches Leben

Venue

Ariowitsch-Haus – Salon