Upcoming Events

Ausstellung: DER ALTE ISRAELITISCHE FRIEDHOF ZU LEIPZIG – ZEUGE JÜDISCHER KULTUR UND TRADITION

Ariowitsch-Haus - Ausstellungsraum der Ephraim-Carlebach-Stiftung

Der von 1864 bis 1945 als Begräbnisstätte der Israelitischen Religionsgemeinde genutzte Alte Friedhof gehört heute zu den wichtigsten Zeugnissen des einst blühenden jüdischen Lebens in Leipzig. Daten, Inschriften und Symbole erzählen auf spezifische Weise die Geschichte der einst sechstgrößten multikulturell zusammengesetzten jüdischen Gemeinde Deutschlands.

Kostenlos

Ausstellung: LEBENDIGE HOFFNUNG

Ariowitsch-Haus – Saal

LEBENDIGE HOFFNUNG - unter diesem Titel stellt Matthias Klemm seine Ausstellung im Ariowitsch-Haus vor. Matthias Klemm gehörte zu der 1.Gruppe Leipziger Maler und Grafiker, die kurz nach der Wende an einem Workshop in Israel teilnahmen. Schon als Jugendlicher hat er sich künstlerisch mit jüdisch - christlicher Geschichte und Gegenwart beschäftigt. Einige Ergebnisse möchten wir in der […]

Kostenlos

Vortrag: Chanukka und die Makkabäer

Ariowitsch-Haus – Salon

In manchen christlichen Bibeln gibt es die Makkabäerbücher. Sie enthalten eine Erzählung, für die es ein jüdisches Fest gibt: Chanukka – die Wiedereinweihung des Jerusalemer Tempels: Nachdem der für einen hellenistischen Kult umgestaltet worden war, führte ein Aufstand unter Führung der Hasmonäer/Makkabäer zur Wiederherstellung des alten Kultes. Wir schauen uns jüdische und christliche Interpretationen der […]

Kostenlos

Konzert: Trio SCHO

Ariowitsch-Haus – Saal

„Scho“ (russisch „schto“) ist ein Slang-Wort und heißt so viel wie „Was soll sein?!“ Das Trio SCHO hat sich 1991 in der ukrainischen Stadt Poltava gegründet und lebt seit 1994 in Berlin. Das Trio spielte bei dem legendären „Talk 2000“ von Christoph Schlingensief (VOX) und gastierte mit seinem Jiddischen Liederprogramm u.a. bei den Klezmer Festivals […]

€5 – €10

Karolina Trybala „Hotel de Pologne“ – Jüdische Tangos und Chansons aus Lemberg, Warschau bis Berlin und Paris

Bonvenon-Raum des GRASSI Museum für Völkerkunde

Im Rahmen der Finissage „Ausgestopft und Ausgestellt? Versuch einer Begegnung mit Jüdischen Museen“ Karolina Trybała singt nicht nur, sie sammelt Lieder und Geschichten, übersetzt, vermittelt zwischen den Kulturen und gibt Konzerte sowie Gesangsworkshop in ganz Europa. Mit besonderer Leidenschaft widmet sie sich seit vielen Jahren der Musik der 1920-er aus Galizien wo Ihre Vorfahren herstammen. […]

Kostenlos

Lesung: „In unruhigen Zeiten“ von Michael-Alexander Lauter

Ariowitsch-Haus – Salon

Drei Menschen werden in die Zeit geboren: Mojssej, ein russischer Jude aus Kiew; Kurt, ein Deutscher aus Bärenstein in Ostsachsen und Helene, eine Deutsche aus Kattowitz im preußischen Oberschlesien. Wie sich ihre Lebenswege in den Wirren von Revolution, Weltkrieg und Nachkriegszeit kreuzen und verweben, erzählt der Autor Michael-Alexander Lauter in seinem autobiografischen Roman „In unruhigen […]

Kostenlos

Vortrag: „Möglichkeiten und Grenzen jüdischer Teilhabe an sächsischen Hochschulen“

Ariowitsch-Haus – Salon

Studieren war für Juden in Sachsen lange Zeit nicht möglich. Erst mit ihrer formellen rechtlichen Gleichstellung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eröffneten sich für sie neue Zugangsmöglichkeiten zu höherer Bildung, die auch neue Einkommens- und Lebensperspektiven verhießen. Institutionelle Ausschlussmechanismen und inoffizielle Hürden erschwerten jedoch die Bildungs- und Karrierewege von Juden. Lisa Pribik stellt […]

Kostenlos

Albina Larina Abend

Ariowitsch-Haus – Salon

„Auf dem Weg zum Licht ...“ Peter Iljitsch Tschaikowsky Durch den Abend führt Albina Larina. «На пути к свету…». Петр Ильич Чайковский Вечер ведет Альбина Ларина

Kostenlos

Konzertante Lesung „Ilana Shmueli und Paul Celan – Sag, daß Jerusalem ist“

Ariowitsch-Haus – Saal

Einer der wichtigsten Briefwechsel Paul Celans ist der mit Ilana Shmueli, einer Freundin aus Czernowitzer Jugendtagen und aus der Zeit des Ghettos. Nach Jahrzehnten der Trennung waren der berühmt gewordene Dichter und die mittlerweile in Israel lebende Ilana Shmueli einander 1965 in Paris wiederbegegnet. Aber erst im Oktober 1969, mit Celans Reise nach Israel, beginnt […]

Kostenlos

Gebrüder Grimms „Die Sterntaler“ als Singspiel für Kinder

Ariowitsch-Haus – Saal

Die Kinder der rhythmisch-musikalischen Früherziehung von der Musikschule SingenTanzenTrommeln spielen an diesem Nachmittag im großen Saal des Ariowitsch-Hauses das Märchen der Gebrüder Grimm „Die Sterntaler.“ Sie experimentieren mit Klängen und Geräuschen. Sie singen, sprechen und spielen die einzelnen Rollen der Geschichte des Kindes aus dem kurzen Märchen: Ein armes Waisenmädchen, das außer einem Stück Brot […]

Kostenlos